Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Zur Person
    • Referenzen
  • Texte & Bilder
    • Lokales & Regionales
    • Kirche und Co.
    • Hotellerie & Gastronomie
    • Rezensionen
    • Hintergrund
    • Erneuerbare Energien
    • Politik
    • Bilder
  • Bücher und Aufsätze
    • „Wir haben keine Angst mehr“
    • Utopische Realpolitik
    • Zensur und Öffentlichkeit in Leipzig 1806-1813
    • Buch- und Zeitschriftenbeiträge
    • Gedenken
      • Presseberichte zum Buch
      • Verwendete Literatur online
      • Korrekturen & Ergänzungen
      • Veranstaltungen zum Buch
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Helge Buttkereit

Freier Journalist und Publizist

Rezensionen

  • Ein Manifest für Demokratie (Multipolar, 29.1.2024)
    Rainer Mausfeld, Hybris und Nemesis, Westend
  • Warum Herr Meyen nicht mehr mitmacht (Overton Magazin, 3.10.2023)
    Michael Meyen, Wie ich meine Uni verlor, Edition Ost
  • Kein Subjekt (junge Welt, 6.12.2021)
    Robin Hahnel/Erik Olin Wright, Alternativen zum Kapitalismus, Bertz & Fischer
  • Natur und Gesellschaft neu denken (Telepolis, 2.9.2021)
    Fabian Scheidler, Der Stoff aus dem wir sind, Piper
  • Herrschaft der Angst: Die Krise als Herausforderung für die politische Linke (Nachdenkseiten 10.5.2021)
    Hannes Hofbauer/Stefan Kraft, Herrschaft der Angst, Promedia
  • Am Kern des Problems vorbei (amerika21.de, 22.2.2021)
    Klaus Meschkat, Krisen progressiver Regime, VSA
    Decio Machado/Raúl Zibechi, Die Macht ergreifen, um die Welt zu ändern, Bertz & Fischer
  • Ein Kompedium der Kritik (Globkult, 24.11.2020)
    Hannes Hofbauer/Stefan Kraft, Lockdown 2020, Promedia
  • Gegen den Extremismus der Mitte (Nachdenkseiten, 5.10.2020)
    Tariq Ali u.a., Die Extreme Mitte, Promedia
  • Che Guevara – Mythos und Werk (amerika21.de, 2.11.2019)
    André Scheer, Che Guevara, Papyrossa
    gekürzt auch erschienen im Neuen Deutschland
  • Bolivien hautnah (amerika21.de, 19.10.2019)
    Katharina Nikoleit, Bolivien, ein Länderporträt, Chr. Links
  • Öl, Öl und nochmal das Öl (amerika21.de, 4.6.2019)
    Stefan Peters, Sozialismus der 21. Jahrhunderts in Venezuela, Schmetterling Verlag
  • Vorschein einer anderen Welt (Junge Welt, 3.6.2019)
    Dario Azzelini, Vom Protest zum sozialen Prozess, VSA (ungekürzte Fassung)
  • Lernen von rechts (Neues Deutschland, 18.11.2017) (ungekürzte Fassung)
    Fabian Stepanek: Wo die AfD recht hat … und warum sie trotzdem Brandstifter sind, Gemini Verlag und Thomas Wagner, Die Angstmacher, Aufbau
  • Der verweltlichte Blick (Neues Deutschland, 27.10.2017)
    Michel Clévenot, Luther, Müntzer, Calvin und Co., Topos
  • Ende der Desorientierung (junge Welt, 16.1.2017)
    Felix Wemheuer (Hrsg.), Marx und der Globale Süden, Papyrossa
  • Eingeschlossen oder offen? (Neues Deutschland, 30.9.2016)
    Regis Debray, Lob der Grenzen, Laika
  • Linksregierungen in Lateinamerika ohne Alternative? (amerika21.de, 29.6.2016)
    Ulrich Brand (Hrsg.), Lateinamerikas Linke. Ende des progressiven Zyklus? Eine Flugschrift, Hamburg, VSA Verlag
  • Eine venezolanische Geschichte (amerika21.de, 16.6.2015)
    Hugo Chávez/Ignacio Ramonet, Mein erstes Leben. Verlag Neues Leben.
  • Wider das Davonstehlen von der Geschichte (Nachdenkseiten, 12.6.1015)
    Rudi Dutschke, Peter Paul Zahl, Briefwechsel. Verlag M.
  • Kampf um Souveränität (junge Welt, 20.10.2014)
    Dieter Boris, Bolívars Erben. PapyRossa 2014
  • Wie weiter in Venezuela — nach Chávez? (Neues Deutschland, 23.11.2013)
    Andre Scheer, Venezuela. Reportage aus der Revolution. Wiljo Heinen.
  • Ohne Israel geht es nicht (Deutschlandfunk, 21.10.2013)
    Helga Baumgarten, Kampf um Palästina – Was wollen Hamas und Fatah?, Herder.
  • Das Rätsel Reichstagsbrand (Deutschlandfunk, 25.2.2013)
    Alexander Bahar/Wilfried Kugel, Der Reichstagsbrand, PapyRossa & Mariunus van der Lubbe und der Reichstagsbrand, Edition Nautilus.
  • Rückbesinnung nach vorn (junge Welt, 7.1.2013)
    Helmut Reinicke, Rudi Dutschke und der libertäre Kommunismus, Laika.
  • Die Zukunft Israels: Ein binationaler Staat (Deutschlandfunk, 12.11.2012)
    Shlomo Sand, Die Erfindung des Landes Israel, Propyläen.
  • „Wir haben ’nur‘ vier Kinder getötet“ (Deutschlandfunk, 17.9.2012)
    Breaking The Silence, Econ.
  • Im Spannungsfeld Nahost (Deutschlandfunk, 22.5.2012)
    Gilbert Achcar, Die Araber und der Holocaust, Edition Nautilus.
  • Die Shoah als Instrument israelischer Politik (Deutschlandfunk, 26.3.2012)
    Regis Debray, Brief an einen israleischen Freund, Laika.
  • Innenansichten einer Belagerung (Deutschlandfunk, 13.2.2012)
    Doppelrezension zweier Bücher zum aktuellen Palästina.
  • Direkte Demokratie reicht nicht (Deutschlandfunk, 16.1.2012)
    Doppelrezension zu den ominösen Mutbürgern und der verkürzten Lösung, mehr direkte Demokratie einzufordern.
  • Von Geschichte und Mythos des Libertadors (amerika21.de, 1.12.2011)
    Michael Zeuske, Simón Bolívar. Befreier Südamerikas. Geschichte und Mythos, Rotbuch Verlag (gekürzt auch erschienen im Neuen Deutschland)
  • Dutschkes deutschlandpolitische Position (Deutschlandfunk, 29.8.2011)
    Tilman Fichter/Siegward Lönnendonker, Dutschkes Deutschland, Der Sozialistische Deutsche Studentenbund, die nationale Frage und die DDR-Kritik von links, Klartext Verlag
  • Entwicklungsland auf dem Weg in die Zukunft (junge Welt, 22.8.2011)
    Benjamin Beutler, Das weiße Gold der Zukunft. Bolivien und das Lithium, Rotbuch Verlag
  • Beredte Tatsachen (junge Welt, 25.6.2011)
    Moustafa Bayoumi (Hg.), Mitternacht auf der Mavi Marmara – Der Angriff auf die Gaza-Solidaritäts-Flottille, Laika Verlag (Erschien auch in der Zeitschrift „Der Semit“ 3/11)
  • Israelischer Israel-Kritiker (Deutschlandfunk, 20.6.2011)
    Ilan Pappe, Wissenschaft als Herrschaftsdienst, Laika Verlag
  • Angriff auf ein wehrloses Ziel (Deutschlandfunk, 30.5.2011)
    Norman G. Finkelstein, Israels Intervention in Gaza, Edition Nautilus
  • Aneinanderreihung von Katastrophen (Deutschlandfunk, 22.11.2010)
    Hans Christoph Buch, Haiti, Wagenbach
  • Schuld und Sühne (Deutschlandfunk, 15.11.2010)
    Moshe Zuckermann, Antisemit! Ein Vorwurf als Herrschaftsinstrument, Promedia
  • Evo Morales‘ demokratische Revolution (Neues Deutschland, 26.10.2010)
    Robert Lessmann, Evo Morales und seine demokratische Revolution, Rotpunktverlag
  • Hic Rhodus, hic salta (Neues Deutschland, 24.6.2010)
    Joachim Becker/Rudy Weissenbacher, Sozialismen. Entwicklungsmodelle von Lenin bis Nyerere, Promedia
  • Warum die Geschichte der RAF weiter ging (Deutschlandfunk, 21.6.2010)
    Michael Sontheimer, „Natürlich kann geschossen werden“, Deutsche Verlags-Anstalt
  • Politiker und ihre Debatten als Seifenoper (Deutschlandfunk, 29.3.2010)
    Tom Schimmeck, Am besten nichts Neues, Westend
  • Das Neue (Neues Deutschland, 18.3.2010)
    Jörg Roesler, Kompakte Wirtschaftsgeschichte Lateinamerikas, Universitätsverlag Leipzig
  • Auf Chávez kommt es nicht an (Der Freitag, 18.2.2010)
    Dario Azzellini/Oliver Ressler, Comuna im Aufbau (Film)
  • Die Schranke im Kopf (Deutschlandfunk, 28.12.2009)
    Hanna Poddig, Radikal mutig, Rotbuch
  • Kapitalismuskritik von rechts (Deutschlandfunk, 27.7.2009)
    Richard Gebhardt/ Dominik Clemens (Hg.), Volksgemeinschaft statt Kapitalismus?, Papyrossa
  • Geliebt und verachtet (Deutschlandfunk, 6.7.2009)
    Robin Mishra, Wie ich lernte, die Politiker zu lieben, Herder und Thomas Wieczorek, Die Dilettanten, Knaur
  • Geschichte einer Sachgasse (Deutschlandfunk, 8.6.2009)
    Moshe Zuckermann, Sechzig Jahre Israel, Pahl-Rugenstein
  • Morgen fangen wir damit an (Neues Deutschland, 14.5.2009, derzeit offline)
    Peter Zudeick, Tschüss, ihr da oben, Westend
  • „Europäischer Bürgerkrieg“ als fundamentale Krise (Andruck, Deutschlandfunk, 19.1.2009)
    Enzo Traverso, Im Bann der Gewalt, Siedler
  • Leidenschaftliche Hoffnung (Neues Deutschland, 12.1.2009)
    Tariq Ali, Piraten der Karibik, Heyne
  • Jede Menge fehlende Fragen (Lateinamerika Nachrichten, Dezember 2008, derzeit offline)
    Fidel Castro/Ignacio Ramonet, Mein Leben, Rotbuch
  • Lateinamerikas Hoffnungsträger (Andruck, Deutschlandfunk, 29.9.2008)
    Tariq Ali, Piraten der Karibik, Heyne und Romero Rey, Im Sternzeichen des Che Guevara, VSA
Proudly powered by WordPress | Theme: Argent von Automattic.